Wanderfalke fliegt Schallgeschwindigkeit

Weltrekord: Schallmauer durchbrochen

Seit jeher gilt der Wanderfalke als schnellstes Tier der Erde mit beeindruckenden Geschwindigkeiten beim Sturzflug. Jetzt ist es allerdings zu einem neuen unglaublichen Rekord gekommen.

Bei einer offiziellen Messung der amerikanischen Ornithologen-Vereinigung (AOV) und der National Acceleration Force (NAF) wurde erstmals von einem Lebewesen die Schallgeschwindigkeit (auch Mach 1 genannt) erreicht. Da die Schallgeschwindigkeit abhängig vom Medium und der Temperatur ist, waren bei der Messung in der Eiswüste von Alaska ideale Bedingungen.

Bei trockener Luft von 20 Grad liegt die Schallgeschwindigkeit bei 343,2 m/s (Meter pro Sekunde) oder umgerechnet 1235,5 km/h (Kilometer pro Stunde).

Am Ort der Messung in der Nähe von Juneau (Hauptstadt von Alaska) lagen die Temperaturen bei -27 Grad, somit ist die Schallgeschwindigkeit bei 314,7 m/s (Meter pro Sekunde), was etwa 1132,9 km/h (Kilometer pro Stunde) entspricht.

Dieser Umstand ermöglichte diesen einmaligen Weltrekord. Ansonsten waren auch die Vorbereitungen für diesen Versuch rekordverdächtig. Im Vorfeld wurde ein spezieller Köder entwickelt, der ebenfalls mit Schallgeschwindigkeit fliegen kann und entsprechend vor dem Aufprall auf der Erde automatisch abgebremst wird. Mit einem Hubschrauber des amerikanischen Wetterdienstes (NOAA) wurde ein Falkner mit seinem Wanderfalken auf eine Höhe 8.000 m gebracht. Dann wurde der präparierte Köder aktiviert, der Wanderfalke aus seinem Käfig gelassen und ähnlich wie bei der Beizjagd wurde der Wanderfalke auf den Köder heiß gemacht. Anschließend ging alles sehr schnell: Der Köder wurde abgeworfen und wenige Sekunden später nahm der Wanderfalke die Verfolgung auf. Nach etwa 2000 m wurde dann die Schallmauer vom Köder durchbrochen und auf der Mitte der Strecke konnte auch der Wanderfalke die Schallgeschwindigkeit erreichen.

Während auf der Erde beim beteiligten Forschungsteam großer Jubel ausbrach, landete der Köder unbeschadet und der Wanderfalke drehte noch einige Kreise. Nachdem auch der Hubschrauber etwa 20 Minuten später landete, konnte der Falkner den Wanderfalken wieder in den Käfig aufnehmen, wo er zur Belohnung einige Stücke Fleisch erhielt.

Letzte Meldung:

Es soll in Südamerika eine Fliege existieren, die auf dem ersten Meter sogar die Schallgeschwindigkeit (1235,5 km/h) erreicht. Jedoch konnte dies bislang nicht bewiesen werden, da es nicht möglich war, diese Fliege einzufangen.

Nachtrag:

Diese Meldung ist und bleibt natürlich ein Aprilscherz :-)

Rekorde in der Vogelwelt:

Vögel gehören wohl zu den beliebtesten Wildtieren. Einige Rekordhalter der Vogelwelt sind auch den meisten Menschen bekannt so etwa der größte Vogel, der Strauß, oder die Vogelart mit der größten Flügelspannweite, der Wanderalbatros. Aber die Vogelwelt hat noch viele andere spektakuläre Leistungen vorzuweisen, die nicht nur Vogelliebhaber faszinieren werden.
Der Vogel mit der stärksten Duftnote ist der Schopfalk, dessen mandarinenähnlicher Duft sogar für die menschliche Nase aus weiter Entfernung zu erkennen ist. Die längste Zeit in der Luft verbringt die junge Rußseeschwalbe, die mehr als vier Jahre fliegt, bevor sie erstmals landet. Und die gerechteste Fütterung der Nestlinge findet in Eisvogelfamilien statt, wo die Küken im Turnus gefüttert werden.

130 Rekordhalter der Vogelwelt werden mit Bild und Text vorgestellt und lassen uns staunen über die Raffinesse und Vielfalt der Natur.

Rekorde der Vogelwelt: 130 Extreme