Artenliste in Deutschland

Greifvögel Liste

Zwischen 1.1.1800 und 1.6.2005 nachgewiesene Greifvogel- und Falkenarten

Pandionidae - Fischadler

Accipitridae - Habichtverwandte

  • Gleitaar (Elanus caeruleus) – A/a
  • Bartgeier (Gypaetus barbatus) – BD
  • Schmutzgeier (Neophron percnopterus) – A/a
  • Wespenbussard (Pernis apivorus) – A/1/z
  • Schlangenadler (Circaetus gallicus) – A/4/a
  • Mönchsgeier (Aegypius monachus) – BD/a
  • Gänsegeier (Gyps fulvus) – A/a
  • Schelladler (Aquila clanga) – A/3/a
  • Schreiadler (Aquila pomarina) – A/2/z
  • Zwergadler (Aquila pennata) – A/3/a
  • Steinadler (Aquila chrysaetos) – A/2/j
  • Habichtsadler (Aquila fasciata) – A/a
  • Steppenadler (Aquila nipalensis) – BC/a
  • Kaiseradler (Aquila heliaca) – A/a
  • Steppenweihe (Circus macrourus) – A/3/a
  • Kornweihe (Circus cyaneus) – A/2/jzw
  • Wiesenweihe (Circus pygargus) – A/1/z
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus) – A/1/z
  • Habicht (Accipiter gentilis) – A/1/jzw
  • Sperber (Accipiter nisus) – A/1/jzw
  • Rotmilan (Milvus milvus) – A/1/jzw
  • Schwarzmilan (Milvus migrans) – A/1/z
  • Seeadler (Haliaeetus albicilla) – A/2/jw
  • Raufußbussard (Buteo lagopus) – A/3/w
  • Mäusebussard (Buteo buteo) – A/1/jzw
  • Adlerbussard (Buteo rufinus) – A/a

Falconidae - Falken

  • Merlin (Falco columbarius) – A/zw
  • Rotfußfalke (Falco vespertinus) – A/3/z
  • Baumfalke (Falco subbuteo) – A/1/z
  • Eleonorenfalke (Falco eleonorae) – A/a
  • Wanderfalke (Falco peregrinus) – A/1/jzw
  • Gerfalke (Falco rusticolus) – A/a
  • Würgfalke (Falco cherrug) – A/3/a
  • Turmfalke (Falco tinnunculus) – A/1/jzw
  • Rötelfalke (Falco naumanni) – A/a

Erklärungen zur Artenliste:

Kategorie
A
= Die Art wurde seit 1.1.1950 mindestens einmal als Wildvogel in Deutschlang festgestellt
B = Die Art wurde lediglich im Zeitraum von 1800 bis 1949, später jedoch nicht mehr als Wildvogel in Deutschland nachgewiesen
C = Die Art wurde in Deutschland festgestellt, doch handelte es sich möglicherweise ausschließlich um Gefangenschaftsflüchtlinge
D = Die Art wurde in Deutschland nur als wahrscheinlicher oder sicherer Gefangenschaftsflüchtling oder vorsätzlich freigelassene Art festgestellt

Brutstatus
1
= Regelmäßiger Brutvogel in geeigneten Lebensräumen in weiten Teilen Deutschlands
2 = Regelmäßiger Brutvogel, jedoch nur in bestimmten Regionen
3 = Hat seit 1800 ausnahmsweise einmal oder mehrfach gebrütet, ist aber nicht als regelmäßiger Brutvogel einzustufen (gewesen)
4 = Ehemaliger regelmäßiger Brutvogel, seit mindestens 1990 kein Brutnachweis

Status außerhalb der Brutzeit
j
= Jahresvogel
z = Zugvogel / Teilzieher / Durchzügler
w = Wintergast
a = Ausnahmeerscheinung

(nach P.H. Barthel und A.J. Helbig: Artenliste der Vögel Deutschlands, 2005)