Das Auge der Greifvögel
Wie sieht ein Greifvogel?
Geradezu legendär ist das sprichwörtliche Adlerauge. Tatsächlich verfügen einige Greifvogelarten wohl mit über die besten Augen im gesamten Tierreich. Die Angaben hierzu differieren z.T. stark voneinander und es gibt noch viel Forschungsbedarf auf diesem Gebiet. Bereits vorliegende Ergebnisse sprechen im Vergleich zum menschlichen Auge von einer 2- bis 8-mal höheren Dichte von Sehzellen pro mm⊃2; auf den Stellen der Netzhaut mit der größten Sehschärfe.
Die Verteilung der Sehzellen auf der Netzhaut ist bei Vögeln gleichmäßiger als beim Menschen, so dass ihnen deutlich größere Teile ihres Sehfelds scharf und farbig erscheinen. Zudem vermutet man bei einigen Greifvogelarten eine Art Vergrößerungssystem im Auge, was die Sehleistung natürlich zusätzlich erhöhen würde.
Wichtige, die Leistungsfähigkeit des Greifvogelauges gegenüber demjenigen des Menschen steigernde Faktoren sind auch das Vermögen, das Auge viel schneller und über einen weiteren Bereich scharf stellen (akkomodieren) zu können sowie das um ein Vielfaches bessere zeitliche Auflösungsvermögen: Vögel sind in der Lage, eine Folge von 150 Bildern pro Sekunde noch als Einzelbilder wahr zu nehmen, während uns Menschen schon 25 „genügen“, um bereits einen „Film“ zu sehen!
Greifvögel: Die Meister der Lüfte
In diesem herrlich illustrierten Bildband wird Ihnen die erstaunliche Vielfalt der Greifvogel- und Eulenarten vorgestellt, die in fünf Hauptgruppen unterteilt sind: Adler, Habichte und Bussarde, Falken, Geier sowie Eulen. Die spektakulären Fotos von hervorragenden Tierfotografen zeigen die Vögel in ihrer natürlichen Umgebung. Ausführliche Informationen schildern anschaulich alles Wissenswerte über Habitat, Lebensgewohnheiten, Brutverhalten und Jagdmethoden der Tiere.